T,p;&q; ;;;;;; ; << < ?<M<a<y<<<< << <<<<='=9=B=U=k={====== ===>>+><>D> ]>k>t>> > > > > >>>>? +?8? I?S?h?}? ??????? ? @@"@2@Q@m@'~@ @1@@&@ #A/AT5AAAAA AA"AA AB B)B.B 5B ABOB dB rB}BBBBBBB<B3C"CC fC pC ~CCC#CCC D%D5D1PD#D#DD@D+EAETE]E2qE8EAE(F'HFHpF1F1FG4GFG\G>qGG GG GGG2H$5H)ZH%H)H>H II9I=I0XII I IIIII JJ"0JSJdJJJJJJ JJJ KK+K=K\K|KKAK8K L 'L 4L?L SL ]L kL xL/LLL.L(L !M /MU"`UnU U V V V*V)?V iV vV VVQVV W*W2W9W=WDW dWnWvWWW WW&WWXX 'X4X CXMXgXXXX XX"XX XYY+Y:Y?XYYYY)YW ZbZjZzZ ZZZZZZZ Z [$[,[ 5[C[d[[[%[[ \\/\A\G\1a\3\ \ \\\ \ ]] ] $] 0]<]Q] f] t] ]]#] ]]]] ]]^ ^^ 9^D^]^s^^ ^^ ^^^^____ _(_:_ Q_^_ u_"_4_ __ _+` 3`>`R`!g``````` aaa 0aQamaa a:aab#b 3b=b MbXb vbbbbbb3cIc*_ccc c!c)cd$d 7d Dd,Rdd'ddd!d eee*eFe_e ve ee ee#e2e!f3fFf0Vf1ff ffg8gAOggggggggh h(h.h 5h@h Oh ]h ihvhzhhhhhhh#hDh 3iBTiii ii]i5j>jj_k`kJlalxlllll l l lllm!m4m+Imum m m mmmm,nnoeooYypprq;rrr r r r ss s&s,s 1s =sHs Ns [s fsrsxss s ss sssss stttt /t 9tCtTt etrtt tttt tt tt tt tt ttuu u u"u 3u >uKuSuZu luxuu uuuuuuv vv !v/v 8vFv MvXv _vjvovtv{vvv vvv v v v vvv vvww ww w)w 2w ?wLw Uw_w fwqwwwwwww wwDw xCxbx6yyzazazl\{{{{ || |/|/}~%~.~F~O~h~}~~~~~~~  !6H^ p~  %4F^ez Ѐ $/G_o x ȁԁ !/F ` nz͂#(7(` @357M ^.6E7N  ˅Ѕ 5G^m ?ˆ 'D_dw*++%( N4o'*̈"Kf| 3JS6-0H=2:pŋ݋9>G Vcu>%**30^J ڍ*  A"^ &׎+J[x ̏؏#61S ZE O\l ʑ3֑ I(;rΒ* 3 ALSqy& “͓ ޓ F<Q'j*&ؔ  7-&eԕ -"A!d$,2ؖ" 0.,_  Ηӗ0ܗ? =M4Ԙܘ3;6 r6|50.@W!_ ٚ''כ !30E3v-/} ȝ؝9, ; G!Tiv" !-48 >_hp$ ş,ҟ*?Rf&z0Ҡ/֠0 7ADHˡۡ:1GX)ui *)%Tz (ڣ9$ -7LndӤ$ !5P f pD@֥ ' 3 >L [ ft Ǧ ٦ % /;CT \gpy"@§#'C L@W˨ %4Qq/B.@[BqŪ-/-]|ʫ ѫ۫;-9/g$D׬<N `l})#ݭ.#I:m#Ḫ 6"Q$t2 ̯ٯ*2!H%j$˰԰ڰ $ :E"[ ~%;̱6?K@̲ 8*1c )ͳ)%: `n s   ǴԴ 1BE"O #,Fsaն*}ӸQkY+(B KV q #8ֺIY q {  ɼ_m¾06bv   & 3 =IX ] jv   ! /9P f p~      $+<DS ht #2ET [e nz    # ,7?DL Ub r |  XJePt__xS ?L^I$<gIPcihP}D<%27~mkqRO:F n8 a o'mwZbwvFD"0xxG"X]{ z}l.K7j J,uLU>|O# 5MAv/I9~] %r0ynk +-l}TO2LBWE|mX2(zA!tp,`f@NJf; {J$U[Kbh>.u)o6dHaV[0j*uq9i 's5g.,;WyQ8?1?@--CM=tTiQ\rGw64sY_pq)pz#CS: =E!f)s1l:Zo >_cU|(@YV+{9 EM%&;ZNx3#=\3S1+rcg_&KH5(XQ4h SF4< *]RNR*D $/vdy~^WkeHG38AV"nd! ^PeBjt\7 Y6'BC/eTb&a[`` << Expression too long to display! >> << Unfold >>&Algebra&Apply to list ...&Apropos&Batch file Ctrl-B&Boundary value problem ...&Bug report&Calculus&Canonical form&Characteristic polynomial ...&Clear memory&Combine factorials&Complex simplification&Continued fraction&Copy&Definite integration&Delete selection&Demoivre&Describe Ctrl-H&Determinant&Differentiate ...&Edit&Edit input Ctrl-E&Eliminate variable ...&Enter matrix ...&Example&Expand expression&Expand trigonometric&Exponentialize&Export to HTML&Factor expression&File&Generate matrix ...&Greatest common divisor ...&Help&Input F7&Integrate ...&Interrupt Ctrl-G&Invert matrix&Load package Ctrl-L&Map to list ...&Maxima&Modulus computation ...&Monitor file&Numeric&Numerical integration&Nusum&Open Ctrl-O&Plotting&Power series&Print Ctrl-P&Rational&Re-evaluate input Ctrl-R&Reduce trigonometric&Restart maxima&Roots of polynomial (real)&Save Ctrl-S&Section Ctrl-F6&Simplify&Simplify expression&Simplify factorials&Simplify trigonometric&Solve ...&Special&Text F6&Transpose matrix&Trigonometric simplification&pm3d(Use default language)A&t value ...AboutAbout wxMaximaAd&joint matrixAdd a directory to search pathAdd algebraic e&quality ...Add dir to path:Add equality to the rational simplifierAdd to &pathAdditional parameters for maxima (e.g. -l clisp).Additional parameters:Adjustment for the size of greek font.Adjustment:All|*All|*|Maxima package (*.mac)|*.mac|Demo file (*.dem)|*.dem|Lisp file (*.lisp)|*.lispApplyApply function to a listApply function:AproposAt point:AtvalueAutoload a file when it is updatedBC2BackgroundBasicBat files (*.bat)|*.bat|All|*BoldBrowseBuild &infoButton panel:C&hange variable ...C&lear screenC&onfigureCalculate &product ...Calculate modulus:Calculate productsCalculate su&m ...Calculate sumsCancelChange &2d displayChange the 2d display algorithm used to display math output.Change variableChange variable in integral or sumChar polyChar poly of:Choose fontClose document?Columns:Combine factorials in an expressionComma separated x coordinatesComma separated y coordinatesComment outCompute continued fraction of a valueCompute the adjoint maxrixCompute the characteristic polynomial of a matrixCompute the determinant of a matrixCompute the greatest common divisorCompute the inverse of a matrixCompute the least common multiple (do load(functs) before using)Configuration warningConfigure wxMaximaConstantContract logarithmsConver trigonometric functions to exponential formConvert binomials, beta and gamma function to factorialsConvert binomials, factorials and beta function to gamma functionConvert complex expression to polar formConvert complex expression to rect formConvert exponential function of imaginary argument to trigonometric formConvert logarithm of product to sum of logarithmsConvert sum of logarithms to logarithm of productConvert to &factorialsConvert to &gammaConvert to &polarformConvert to &rectformConvert trigonometric expression to canonical quasilinear formCopyCopy &textCopy TeXCopy as imageCopy selectionCopy selection from consoleCopy selection from console (including linebreaks)Copy selection from console as imageCopy selection from console in TeX formatCopy selection from console to a fileCopy selection from console to input lineCopy selection to clipboard when selection is made in console.Copy textCopy to clipboard on selectCutCut selection from consoleDecompose rational function to partial fractionsDecrease fontsize in consoleDefault font:Default port:DeleteDelete a functionDelete a variableDelete all values from memoryDelete f&unctionDelete function(s):Delete selected input/output groupDelete selectionDelete the contents of console.Delete v&ariableDelete variable(s):DescribeDi&vide polynomials ...Diff...DifferentiateDifferentiate ...Differentiate expressionDiscrete plotDisplay Te&X formDisplay algorithmDisplay expression in TeX formDisplay time used for executionDivideDivide numbers or polynomialsDocument not saved! Close current document and lose all changes?Document not saved! Quit wxMaxima and lose all changes?E&quationsE&xit Ctrl-QEdit inputEdit selected inputEdit textEige&nvectorsEigen&valuesEliminateEliminate a variable from a system of equationsEnglishEnter a matrixEnter an equation for rational simplification:Enter comma separated list of variables.Enter commandEnter matrixEnter new plot format:Enter new precision:Enter the path to the maxima executable.Equation %d:Equation:ErrorError opening fileError!Evaluate &noun formsEvaluate all noun forms in expressionExampleExample textExit wxMaximaExpandExpand (tr)Expand an expressionExpand expressionExpand logarithmsExpand trigonometric expressionExport console output to HTML fileExport to HTML fileExporting to HTML failed!ExpressionExpression(s):Expression:FactorFactor an expressionFactor an expression in Gaussian numbersFactor complexFactor expressionFactorials and &gammaFatal errorFind &limit ...Find a limit of an expressionFind a root of an equation on an intervalFind all roots of a polynomialFind eigenvalues of a matrixFind eigenvectors of a matrixFind real roots of a polynomialFixed font in text controlsFont used for display in console.Font used for displaying greek characters in console.Font used for displaying unicode glyphs in console.FontsFormat:FrenchFrom array:From equations:FullFunctionFunctions for complex simplificationFunctions for simplifying factorials and gamma functionFunctions for simplifying trigonometric expressionsGCDGenerate MatrixGenerate a matrix from a 2-dimensional arrayGermanGet &imaginary partGet &series ...Get Laplace transformation of an expressionGet inverse Laplace transformation of an expressionGet real p&artGet the Taylor or power series of expressionGet the imaginary part of complex expressionGet the real part of complex expressionGo to input F4Go to output window F3Greek constantsGrid:HTML file (*.html)|*.html|All|*HelpHidden groupsHighlightHungarianI&nsertIC1IC2INPUT:If you want to input more than one line at a time, use the 'Multiline input' button at the right of the input line.Increase fontsize in consoleInfo about maxima buildInitial value problem (&1) ...Initial value problem (&2) ...InputInsertInsert inputInsert input groupInsert new input before selected inputInsert section before selected inputInsert textInsert text before selected inputInsert title before selected inputInstead of typing a long pathname of a file to input line, you can select that file using 'File->Select file'.Integral/sum:IntegrateIntegrate (risch)Integrate ...Integrate expressionIntegrate expression with Risch algorithmIntegrate...Integrate:InterruptInterrupt current computationInvalid entry for maxima program. Please enter the path to maxima program again.Inverse LaplaceInverse Laplace t&ransform ...ItalianItalicLCMLabelsLanguage used for wxMaxima GUI.Language:LaplaceLaplace &transform ...Least common multiple ...LimitLimit of:Limit...Load a maxima file using batch commandLoad a maxima package fileLong input Ctrl-IMa&p to matrix ...Main promptsMake &list ...Make listMake list from expressionMake substitution in expressionMapMap function to a listMap function to a matrixMap function:Map...Match parenthesis in text controlsMatrixMatrix mapMaxima &help F1Maxima is calculatingMaxima optionsMaxima package (*.mac)|*.mac|Maxima package (*.mac)|*.mac|Lisp package (*.lisp)|*.lisp|All|*Maxima process terminated.Maxima program:Maxima session (*.wxm)|*.wxmMaxima started. Waiting for connection...Maxima uses ':' to set values ('a : 3;') and ':=' to define functions ('f(x) := x^2;').ModulusMultiline inputNot a valid matrix dimension!Not a valid number of equations!Number of equations:NumbersOKOffOpenOpen multiline input dialogOpen sessionOpen session from a fileOptionsOptions:Other promptsP&ade approximation ...PNG image (*.png)|*.png|JPEG image (*.jpg)|*.jpg|Windows bitmap (*.bmp)|*.bmp|X pixmap (*.xpm)|*.xpmPade approximationPade approximation of a Taylor seriesParametric plotParsing outputPartial &fractions ...Partial fractionsPastePaste text from clipboardPlease configure wxMaxima with 'Edit->Configure'.Please restart wxMaxima for changes to take effect!Plot &2d ...Plot &3d ...Plot &format ...Plot 2DPlot 2D...Plot 2d ...Plot 3DPlot 3D...Plot 3d ...Plot formatPlot in 2 dimensionsPlot in 3 dimensionsPlot to file:Polynomial 1:Polynomial 2:Portuguese (Brazilian)Postscript file (*.eps)|*.eps|All|*PrecisionPrintPrint documentProductProduct...Product:Quit?Re-evaluate inputRe-evaluate selected inputRead &fileRead session from a fileReading maxima outputReady for user inputRectformReduce (tr)Reduce trigonometric expressionReport bugRestart maximaRisch integration ...Roots of &polynomialRows:RussianSaveSave asSave imageSave plot to fileSave selection to fileSave sessionSave session to a fileSave to fileSave wxMaxima window size/positionSave wxMaxima window size/position between sessions.Select &fileSelect a constantSelect a fileSelect a file (copy filename to input line)Select allSelect file to openSelect last input F2Select last input in the console!Select math display algorithmSelect maxima programSelect package to loadSelection to imageSelection to input F5SeriesSeries...Server startedSet &precision ...Set fixed font in text controls.Set focus to the input lineSet focus to the output windowSet plot formatSet the floating point precisionSetup atvalues for solving ODE with Laplace transformationSetup modulus computationShow &definitionShow &functionsShow &tipShow &variablesShow a tipShow all commands similar to:Show an example for the command:Show an example of usageShow commands similar toShow defined functionsShow defined variablesShow definition of a functionShow initial header with maxima system information.Show long expressionsShow long expressions in wxMaxima console.Show maxima headerShow maxima helpShow the definition of function:Show the description of a commandShow the description of command/variable:SimplifySimplify &radicalsSimplify (r)Simplify (tr)Simplify an expression containing factorialsSimplify expressionSimplify expression containing radicalsSimplify rational expressionSimplify the sumSimplify trigonometric expressionSolution:SolveSolve &ODE ...Solve &algebraic system ...Solve &linear system ...Solve &numerically ...Solve ...Solve ODESolve ODE with Lapla&ce ...Solve ODE...Solve algebraic systemSolve algebraic system of equationsSolve boundary value problem for second degree ODESolve equation(s)Solve equation(s):Solve equation:Solve initial value problem for first degree ODESolve initial value problem for second degree ODESolve linear systemSolve linear system of equationsSolve numericallySolve numerically ...Solve ordinary differential equation of maximum degree 2Solve ordinary differential equations with Laplace transformationSolve...SpanishSpecialSpecial constantsStarting maxima process failedStarting maxima...Starting server failedStarting server on port %dStringsStyleStylesSubstituteSubstitute ...Substitute...Substitute:SubstitutionSumSum of:Sum...T&itle Ctrl-Shift-F6Taylor series:TellratTextText backgroundThe bigfloat value of an expressionThe default port used for communication between Maxima and wxMaxima.The float value of an expressionThere was an error in generated XML! Please report this as a bug.Ticks:Tips not available, sorry!To &bigfloatTo &float Ctrl-FTo enter a matrix A, type 'A : ' to input line and select 'Algebra->Enter matrix' from menus.To floatTo plot in polar coordinates, select 'set polar' in the Options entry for Plot2d dialog. You can also plot in spherical and cylindrical coordinates in 3D.To put parenthesis around an expression you previously typed into the input line, select the expression with mouse and then type '('.To repeat a long command you previously entered in the input line, type in the first few letters to the input line and then pres tab key.To save the size and position of wxMaxima windows between session, use 'Edit->Configure' dialog.Toggle &algebraic flagToggle &numeric outputToggle &time displayToggle algebraic flagToggle numeric outputTranspose a matrixType:UkrainianUncommentUnderlinedUnfoldUnfold all folded groupsUnicode glyphs:Use &Taylor seriesUse Gosper algorithmUse greek font to display greek characters.Use greek font:Variable:VariablesVariables:WarningWelcome to wxMaximaWhen applying functions with one argument from menus, the default argument is '%'. To apply the function to some other value, enter it into the input line. You can also select a previous (sub)expression for this value.Write matching parenthesis in text controls.You can access the last output using the variable '%'. You can access the output of previous commands using variables '%on' where n is the number of output.You can delete output/input group if you select the input label and choose 'Edit->Delete selection' from menus.You can hide the output by clicking on the output label. Clicking on the input label hides input and output. Clicking on the label again, shows hidden expressions.You can load a file into maxima by dragging it from a file browser to the console window.You can load files into maxima if you drop them on the console window. You can select a custom function for loading your file. If your custom function is 'A:read_matrix(%file%, csv)', then %file% will be replaced with the filename of your file.You can select the output of maxima in wxMaxima console with mouse and copy it to the clipboard with 'Edit->copy'.You can use the maxima tex command to print the expression in TeX form. Then you can copy it to text editor to include it in you paper.Zoom &in Alt-IZoom ou&t Alt-O[ unsaved ][ unsaved* ]antisymmetricaquamarinearound:at point:blackblueblue violetboth sidesbrownby variable:cadet bluechange var:coralcornflower bluecyandark greendark greydark olive greendark orchiddark slate bluedark slate greydark turquoisedefaultdenom deg:depth:diagonaldim greyeliminate variables:equation:firebrickfor function(s):for variable(s):forest greenfrom expression:from:function:generalgoes to:goldgoldenrodgreengreen yellowgreyhas value:height:in variable:in:indian redinlinekhakileftlight bluelight greylight steel bluelime greenlower bound:magentamaroonmedium aquamarinemedium bluemedium forrest greenmedium goldenrodmedium orchidmedium sea greenmedium slate bluemedium spring greenmedium turquoisemedium violet redmethod:midnight bluenavynew variable:num deg:old variable:orangeorange redorchidpale greenpinkplumpurpleredrightsalmonsea greensiennasky blueslate bluespring greensteel bluesymmetrictanthe derivative is:the value is:thistletimes:to list:to matrix:to:turquoiseuntitleduntitled.wxmupper bound:variablevariable:violetviolet redwheatwhen variable:whitewidth:with:wxMaximawxMaxima %s wxMaxima configurationwxMaxima could not find help files. Please check your installation.wxMaxima could not find maxima! Please configure wxMaxima with 'Edit->Configure'. Then start maxima with 'Maxima->Restart maxima'.wxMaxima could not find tip files. Please check your installation.wxMaxima could not start the server. Please check you have network support enabled and try again!wxMaxima dialogs set default values for inputs entries, one of which is '%'. To change this argument to some other value, enter it to the input line or select an expression in the console window.wxMaxima has nice plot dialogs. If you want to modify previous plot commands, access them using command history and then push the plot button.wxMaxima inputwxMaxima is a graphical user interface for the computer algebra system Maxima based on wxWidgets.wxMaxima is a graphical user interface for the computer algebra system Maxima based on wxWidgets.wxMaxima is a wxWidgets interface for the computer algebra system MAXIMA. Version: %s. License: GPL. %s %swxMaxima optionswxMaxima sessionwxMaxima session (*.wxm)|*.wxmwxMaxima's input line has command history available using up and down keys and command completion based on previous input available using the tab key.yellowyellow greenProject-Id-Version: de Report-Msgid-Bugs-To: POT-Creation-Date: 2007-09-10 10:16+0200 PO-Revision-Date: 2007-07-23 12:53+0200 Last-Translator: Harald Geyer Language-Team: german MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit << Ausdruck zu lang um angezeigt zu werden! >> << Anzeigen >>&Algebra&Auf Liste anwenden ...&AproposDatei a&barbeiten Ctrl-B&Randwertproblem ...Fehler &berichten&Rechnen&Kanonische Form&Charakteristisches Polynom ...&Speicher löschenFakultäten &kombinieren&Komplexe Ausdrücke&Kettenbruch&Kopieren&Bestimmtes Integral&Auswahl löschenAls &WinkelfunktionenZu &Befehl Ctrl-H&Determinante&Differenzieren ...&Bearbeiten&Eingabe bearbeiten Ctrl-EVariable &eliminieren ...Matrix &eingeben ...B&eispielAusdruck &expandierenTrigonometrisch &expandieren&Exponenzieren&HTML ExportierenAusdruck &faktorisieren&DateiMatrix erzeu&gen ...&GGT ...&Hilfe&Eingabe F7&Integrieren ...Unter&brechen Ctrl-GMatrix &invertierenPaket &laden Ctrl-LListe ab&bilden ...&Maxima&Restklassen ...Datei über&wachen&Numerisch&Numerische Integration&Suche geschl. Ausdruck&Öffnen Ctrl-O&Plotten&PotenzreiheDrucken Ctrl-P&Streng dich extra anEingabe neu be&rechnen Ctrl-R&Reduzieren&Maxima neustarten&Polynomwurzel (reel)Speichern Ctrl-S&Abschnitt Ctrl-F6&VereinfachenAusdruck &vereinfachenFakultäten &vereinfachen&VereinfachenLö&sen ...Be&sondere Werte&Text F6Matrix &transponieren&Trigonometrisch&Farbe nach Höhe(Standardsprache verwenden)Rand&bedingung setzen ...InfoInformation über wxMaximaAd&jungierte MatrixEin Verzeichnis zum Suchpfad hinzufügenAlgebraische Gleichheit &hinzufügen ...Verzeichnis zum Pfad hinzufügenDem Vereinfacher für rationale Ausdrücke eine Gleichheit sagenZum &Pfad hinzufügenZusätzliche parameter für Maxima (z.B. -l clisp).Zusätzliche Parameter:Korrektur für die Größe der griechischen Schriftart.Korrektur:Alle|*Alle|*|Maxima paket (*.mac)|*.mac|Demonstrationsdatei (*.dem)|*.dem|Lisp Datei (*.lisp)|*.lispAnwendenFunktion auf Liste anwendenFunktion anwenden:AproposAn der Stelle:RandwertEine Datei automatisch laden wenn sie aktualisiert wirdRandwertproblemHintergrundEinfachBat Dateien (*.bat)|*.bat|Alle|*FettOrdner Anzeigen&Info über MaximaBedienungsfeld:Varia&blentransformation ...Bildschirm &löschen&Einstellungen...&Produkt berechnen ...Rechne modulo:Produkte berechnenSu&mme berechnen ...Summen berechnenAbbrechenF&ormeldarstellung ändernÄndere den Algorithmus um mathematische Ausgaben darzustellen.Veriable ändernVariable in Integral oder Summe ändernCharakteristisches Polynomvon:Schriftart wählenDokument schließen?Spalten:In einem Ausdruck Falkultäten kombinierenDie x-Koordinaten durch Beistriche getrenntDie x-Koordinaten durch Beistriche getrenntAuskommentierenDen Kettenbruch eines Werts berechnenDie adjungierte Matrix berechnenDas charakteristische Polynom einer Matrix berechnenDie Determinante einer Matrix berechnenDen größten gemeinsamen Teiler berechnenDas Inverse einer Matrix berechnenBerechne das kleinste gemeinsame Vielfache (vorher load(functs) ausführen)KonfigurationswarnungwxMaxima KonfigurierenKonstanteL&ogarithmen KontrahierenErsetze Winkelfunktionen durch ExponetialfunktionenErsetze Binomialkoeffizienten, Beta- und Gammafunktionen durch FakultätenErsetze Binomialkoeffizienten, Fakultäten und Betafunktionen durch GammafunktionenWandle komplexen Ausdruck in PolardarstellungWandle komplexen Ausdruck in StandarddarstellungExponentialfunktion mit imaginärem Argument in Winkelfunktion umwandelnLogarithmus eines Produkts in Summe von Logarithmen umwandelnSumme von Logarithmen in Logarithmus von Produkt umwandelnIn &Fakultäten umwandelnIn &Gammafkt. umwandeln&Polardarstellung&StandarddarstellungWandle trigonometrischen Ausdruck in eine kanonische FormKopieren&Text kopierenTeX kopierenAls Bild kopierenAuswahl kopierenAuswahl von Konsole kopierenAuswahl von Konsole kopieren (einschließlich Zeilenumbrüche)Auswahl von Konsole als Bild kopierenAuswahl von Konsole im TeX-Format kopierenAuswahl von Konsole in eine Datei kopierenAuswahl von Konsole an die Eingabezeile kopierenEine Auswahl in der Konsole wird automatisch in die Zwischenablage kopiertText kopierenBeim Auswählen in Zwischenablage kopierenAusschneidenAuswahl von Konsole ausschneidenPartialbruchzerlegung machenSchrift in der Konsole verkleinernStandardschrift:Standardport:LöschenEine Funktion löschenEine Variable löschenAlle Symbole aus dem Speicher löschenF&unktion löschenLösche die Funktion(en):Ausgewählte Zeile(n) löschenAuswahl löschenInhalt der Konsole löschen.V&ariable löschenLösche die Variable(n):Befehl beschreibenPolynomdi&vision ...Ableiten...DifferenzierenDifferenzieren ...Ausdruck differenzierenDiskretAls Te&XDarstellungmethodeZeige Ausdruck in TeX SyntaxZeige die für die Ausführung benötigte Zeit anDividiereDividiere Zahlen oder PolynomeDokument nicht gespeichert! Aktuelles Dokument schließen und alle Änderungen verlieren?Document not saved! wxMaxima beenden und alle Änderungen verlieren?&GleichungenB&eenden Ctrl-QEingabe bearbeitenAusgewählte Eingabe bearbeitenText bearbeitenEigen&vektorenEigen&werteEliminierenElimeniere eine Variable aus einem GleichungssystemEnglischEine Matrix eingebenGeben Sie eine Gleichheit für das Vereinfachen rationaler Ausdrücke an:Geben Sie hier die Variablen durch Beistriche getrennt ein.Befehl eingebenMatrix eingebenDas neue Plot-Format eingeben:Neue Genauigkeit eingeben:Geben Sie den Pfad zum Maxima-Programm an.Gleichung %d:Gleichung:FehlerFehler beim Öffnen der DateiFehler!&Nominalformen auswertenNouns in Verbs umwandeln und auswertenBeispielMustertextwxMaxima beendenExpandierenTrigexpandEinen Ausdruck expandieren (Ausmultiplizieren und in Terme Aufspalten)Ausdruck expandieren&Logarithmen expandierenTrigonometrische Ausdrücke expandierenKonsolenausgabe als HTML-Datei exportierenAls HTML-Datei exportierenExportieren (als HTML) fehlgeschlagen!Ausdruck:Ausdrücke:Ausdruck:FaktorisierenEinen Ausdruck in ein Produkt von Ausdrücken umwandelnFaktorisieren mittels komplexer ZahlenKomplex faktorisierenAusdruck faktorisierenFakultäten und &Gammafkt.Fataler FehlerGrenz&wert ...Grenzwert eines Ausdrucks suchenNumerisch eine Lösung einer Gleichung suchenAlle Wurzeln eines Polynoms suchenEigenwerte einer Matrix berechnenEigenvektoren einer Matrix berechnenDie reellen Wurzeln eines Polynoms berechnenSchriftart mit fester Breite in TexteingabefeldernIn der Konsole verwendete Schrift.Schrift für griechische Zeichen in der Konsole.Schrift für Unicode Glyphen in der Konsole.SchriftartenFormat:FranzösischAus Array:Aus den Gleichungen:VollFunktionFunktionen zum Vereinfachen komplexer AusdrückeFunktionen zum Vereinfachen von Fakultäten und GammafunktionenFunktionen zum Vereinfachen von trigonometrischen AusdrückenGGTMatrix erzeugenEine Matrix aus einem 2-dimensionalen Array erzeugenDeutsch&ImaginärteilReihen&entwicklung ...Die Laplacetransformation eines Ausdrucks bestimmenDie inverse Laplacetransformation eines Ausdrucks bestimmen&RealteilDie Taylor- oder Potenzreihe eines Ausdrucks bestimmenDen Imaginärteil eines komplexen Ausdrucks bestimmenDen Realteil eines komplexen Ausdrucks bestimmenGehe zur Eingabe F4Ausgabefenster F3Griechische KonstantenGitter:HTML Datei (*.html)|*.html|Alle|*HilfeVersteckte ZeilenHervorgehobenUngarischEi&nfügenAnfangswertproblem 1. GradesAnfangswertproblem 2. GradesEingabe:Wenn Sie mehr als eine Zeile auf einmal eingeben wollen, dann benutzen Sie die 'Mehrzeilige Eingabe' Taste rechts von der Eingabezeile.Die Schrift in der Konsole vergrößernInformationen über das Maxima-ProgrammAnfangswertproblem (&1) ...Anfangswertproblem (&2) ...EingabeEinfügenEingabe einfügenEingabe einfügenNeue Eingabe vor ausgewählter Eingabe einfügenNeuen Abschnitt vor ausgewählter Eingabe einfügenText einfügenNeuen Text vor ausgewähter Eingabe einfügenNeuen Titel vor ausgewählter Eingabe einfügenAnstatt an der Eingabezeile einen langen Dateipfad zu tippen, können sie die Datei mit 'Datei->Datei auswählen' auswählen.Integral/Summe:IntegrierenIntegrieren nach RischIntegrieren ...Den Ausdruck IntergrierenEinen Ausdruck nach dem Algorithmus von Risch integrierenIntegrieren...Integriere:UnterbrechenMomentane Berechnung unterbrechenUngültige Angabe für das Maxima-Programm. Bitte geben Sie den Prad für das Maxima-Prgramm erneut ein.Inverse LaplacetransformationInverse Laplacet&ransformation ...ItalienischKursivKGVLabelVon wxMaxima verwendete Sprache.Sprache:LaplaceLaplace&transformation ...Kleinstes gemeinsames Vielfaches ...limitGrenzwert von:Grenzwert...Eine Maxima-Datei mit dem Befehl batch ladenEin Maximapaket ladenLange Eingabe Ctrl-I&Matrix abbilden ...Haupteingabemarken&Liste erzeugen ...Eine Liste erzeugenAus einem Ausdruck eine Liste erzeugenIn einem Ausdruck eine Substitution durchführenmapEine Funktion auf Elemente einer Liste anwendenEine Funktion auf Elemente einer Matrix anwendenFunktion:Map...In Textfeldern (z.B. Eingabe) automatisch passende Klammern erzeugenMatrixMatrix abbildenMaxima &Hilfe F1Maxima rechnet geradeMaxima OptionenMaxima-Paket (*.mac)|*.macMaximapaket (*.mac)|*.mac|Lisppaket (*.lisp)|*.lisp|Alle|*Maxima wurde beendet.Maxima-Programm:Maxima-Sitzung (*.wxm)|*.wxmMaxima gestartet. Warte auf Verbindung...Maxima verwendet ':' um Werte zu setzen ('a : 3;') und ':=' um Funktionen zu definieren ('f(x) := x^2;').RestklassenMehrzeilige EingabeKeine gültige Dimension für eine Matrix!Keine gültige Anzahl an Gleichungen!Anzahl an Gleichungen:ZahlenOKAusgeschaltetÖffnenFenster für mehrzeilige Eingabe öffnenSitzung öffnenEine Sitzung aus einer Datei laden (Code wird augeführt)OptionenOptionen:Andere EingabemarkenP&ade-Approximation ...Portable Network Graphics (*.png)|*.png|JPEG (*.jpg)|*.jpg|Windows Bitmap (*.bmp)|*.bmp|X Pixmap(*.xpm)|*.xpm)Pade-ApproximationPade-Apporximation einer TaylorreihePlotten mit ParameterAusgabe analysierenPartialbruch&zerlegung ...PartialbruchzerlegungEinfügenAus der Zwischenablage einfügenBitte konfigurieren Sie wxMaxima mit 'Bearbeiten->Einstellungen...'.Bitte starten Sie wxMaxima neu um die Änderungen zu aktivieren!&2D ...&3D ...&Format ...2D Plotten2D Plotten...2D Plotten ...3D Plotten3D Plotten...3D Plotten ...Plot-FormatIn zwei Dimensionen plottenIn drei Dimensionen plottenAusgabe in Datei:Polynom 1:Polynom 2:Portugiesisch (Brasilien)Postscript Datei (*.eps)|*.eps|Alle|*GenauigkeitDruckenDokument druckenProduktProdukt...Produkt:Beenden?Eingabe neu berechnenAusgewählte Eingabe neu berechnen&Datei einlesenEine Sitzung aus einer Datei laden (Code wird nicht ausgeführt)Die Ausgabe von Maxima wird gelesenBereit für BenutzereingabeRectformTrigreduceVersucht den Grad von trigonometrischen Ausdrücken zu veringernEinen Fehler (in Maxima) meldenMaxima neu startenIntegrieren (Ri&sch) ...&Wurzeln eines PolynomsZeilen:RussischSpeichernSpeichern alsBild speichernPlot in eine Datei speichernAuswahl in eine Datei speichernSitzung speichernSitzung in eine Datei speichernIn eine Datei SpeichernOrt und Größe des wxMaxima-Fensters speichernOrt und Größe des wxMaxima-Fensters zwischen Sitzungen speichernDatei &auswählenEine Konstante auswählen:Eine Datei auswählenEine Datei auswählen (kopiert den Dateinamen in die Eingabezeile)Alles auswählenDatei zum Öffnen auswählenLetzte Eingabe auswählen F2Die letzte Eingabe in der Konsole auswählen!Algorithmus zum Anzeigen von Formeln auswählenDas Maxima-Programm auswählenPaket zum Laden auswählenAuswahl als &Bild speichernAuswahl als Eingabe F5ReihenReihen...Server gestartet&Genauigkeit ...In Eingabefeldern eine Schrift mit fester Breite verwenden.Setze den Fokus (Cursor) auf die EingabezeileSetze den Fokus (Cursor) auf das AusgabefensterDas Plot-Format einstellenDie Gleitkommagenauigkeit einstellenBestimme Randwerde für das Lösen von GDG mit LaplacetransfromationDie aktuelle Restklasse angebenZeige &DefinitionZeige &FunktionenZeige &TippZeige &VariablenZeigen einen TippZeige alle Befehle, die ähnlich sind zu:Zeige ein Beispiel für den Befehl:Zeige ein AnwendungsbeispielZeige ähnliche BefehleZeige definierte FunktionenZeige definierte VariablenZeige die Definition einer FunktionZeige am Anfang die Informationen über das Maxima System.Auch sehr lange Ausdrücke anzeigenwxMaxima kann die Anzeige von unbrauchbar langen Ausdrücken verhindern.Zeige Informationen über MaximaZeige die Hilfe von MaximaZeige die Definition der Funktion:Zeige die Beschreibung eines BefehlsZeige die Beschreibung des Befehls / der Variable:Vereinfachen&Wurzeln vereinfachenWurzelvereinf.TrigsimpVereinfache einen Ausdruck mit FakultätenAusdruck vereinfachenEinen Wurzelausdruck vereinfachenVereinfache einen rationalen AusdruckVereinfache die SummeWinkelfunktionsausdruck vereinfachenLösung:solveLöse &GDG ...Löse &algebraisches System ...Löse &lineares System ...&Numerisch lösen ...Lösen ...Löse gewöhnliche DGGDG mit Lapla&cetransf. lösen ...Löse GDG...Löse algebraisches SystemAlgebraisches Gleichungssystem lösenRandwertproblem für gewöhnliche DGL zweiten Grades lösenGleichung(en) lösenLöse die Gleichung(en):Löse die Gleichung:Anfangswertproblem einer gewöhnlichen DGL ersten Grades lösenAnfangswertproblem einer gewöhnlichen DGL zweiten Grades lösenLineares System lösenLineares Gleichungssystem lösenNumerisch lösenNumerisch lösen ...Eine gewöhnliche DGL von höchstens zweitem Grad lösenGewöhnliche DGL mit Laplacetransformation lösenLösen...SpanischBesondere WerteBesondere KonstantenDas Starten von Maxima ist fehlgeschlagenMaxima wird gestartet...Das Starten des Server ist fehlgeschlagenDer Server wird auf Port %d gestartetZeichenfolgenStilSchriftstileErsetzenErsetzen ...Ersetzen...Ersetze:ErsetzenSummierenSummand:Summieren...T&itel Ctrl-Shift-F6Taylorreihe:TellratTextTexthintergrundDer Wert eines Ausdrucks als lange GleitkommazahlDer Port an dem Maxima und wxMaxima standardmäßig kommunizieren.Der Gleitkommawert eines AusdrucksDas erstellte XML war fehlerhaft! Bitte berichten Sie dies als Programmfehler.Startpunkte:Tipps sind leider nicht verfügbar!Als &lange GleitkommazahlAls Gleit&kommazahl Ctrl-FUm eine Matrix A einzugeben, tippen Sie 'A : ' auf der Eingabezeile und wählen im Menu 'Algebra->Matrix eingeben'.Als GleitkommazahlUm in Polarkoordinaten zu plotten, muss man im Optionenfeld des2D-Plotten Dialogs 'set polar' auswählen. In 3D kann man auch in Sphärischen-und Zylinderkoordinaten plotten.Um Klammern um einen Ausdruck zu geben, den Sie an der Eingabezeile bereits getippt haben, markieren Sie den Ausdruck mit der Maus und tippen '('.Um einen langen Befehl, den Sie bereits an der Eingabezeile verwendet haben, wieder zu verwenden, tippen sie die ersten paar Buchstaben und drücken die Tabulatortaste.Im 'Bearbeiten->Einstellungen...' Dialog kann man angeben, ob Ortund Größe des wxMaxima-Fensters gespeichert werden sollen.&algebraic-Bit umschalten&Numerische Ausgabe umschalten&Zeitanzeige umschaltenDas wird gebraucht, um Vereinfachen->Algebraische Gleichheit hinzufügen... zu verwenden.Schaltet numerisches Berechnen ein bzw. ausEine Matrix transponierenGestalt:UkrainischKommentarzeichen entfernenUnterstrichenHervorholenAlle versteckten Zeilen hervorholenUnicode Glyphen:Verwende &TaylorreiheVerwende den Gosper-Algorithmus für allg. PartialsummenEine griechische Schrifart verwenden um griechische Zeichen darzustellen.Griechische Schriftart:Variable:VariablenVariablen:WarnungWillkommen bei wxMaximaWenn Funktionen mit einem Argument von einem Menu ausgewählt werden, istdas Standardargument '%'. Um die Funktion auf einen anderen Wert anzuwenden,kann man ihn an der Eingabezeile eingeben. Man kann dafür auch einenfrüheren Ausdruck verwenden.Der Text sagt eh schon alles :-)Die letzte Ausgabe kann unter der Variable '%' abgerufen werden. Die älteren Ausgaben unter den Variablen '%on', wobei n die Nummer der Ausgabe ist.Man kann Paare von Eingaben und Ausgaben löschen wenn man das Label der Eingabe markiert und im Menu auf 'Bearbeiten->Auswahl löschen' geht.Man kann eine Ausgabe ausblenden, indem man auf das Ausgabelabel klickt. Wenn man auf ein Eingabelabel klickt, verschwinden Eingabe und Ausgabe. Klickt man auf das Label erneut, erscheinen die Ausdrücke wieder.Man kann in Maxima eine Datei laden, indem man die Datei von einem Dateimanager in das Konsolenfenster zieht.Man kann in Maxima Dateien laden, indem man sie von einem Dateimanager in das Konsolenfenster zieht. Zum Laden kann man eine beliebige Funktion verwenden. Zum Beispiel in der Zeile 'A:read_matrix(%file%, CSV)' wird %file% durch den Dateinamen der Datei ersetzt.Man kann die Ausgabe von Maxima an der wxMaxima console mit der Maus markieren und mit 'Bearbeiten->Kopieren in die Zwischenablage kopieren.Man kann den Befehl 'tex' von Maxima verwenden, um Ausdrücke in TeX-Form zu drucken. Das Ergebnis kann man dann in ein TeX-Dokument in einem Editor kopieren.Ver&größern Alt-I&Verkleinern Alt-O[ nicht gespeichert ][ nicht gespeichert* ]schiefsymmetrischAquamarinum Wert:an der Stelle:SchwarzBlauBlauviolettbeiden SeitenBraunnach Variable:KadettenblauVariable:KorallenrotKornblumenblauCyanDunkel-GrünDunkel-GrauDunkel-OlivengrünDunkel-OrchideeDunkel-SchieferblauDunkel-SchiefergrauDunkel-TürkisStandardGrad des Nenners:Näherungen:diagonalBlassgrauEliminiere Variablen:Zusammenhang:Schamottefür die Funktion(en):für die Variable(n):Waldgrünaus Ausdruck:von:Funktion:allgemeingegenGoldGoldruteGrünGrüngelbGrauWert:Höhe:in Variable:in:IndischroteingebettetKhakilinksHell-BlauHell-GrauHell-StahlblauLimoneuntere Schranke:MagentaKastanienbraunMittel-AquamarinblauMittel-BlauMittel-WaldgrünMittel-GoldruteMittel-OrchideeMittel-MeergrünMittel-SchieferblauMittel-FrühlingsgrünMittel-TürkisMittel-ViolettrotMethode:MitternachtsblauMarineneue Variable:Grad des Zählers:alte Variable:OrangeOrangerotOrchideeBlass-GrünRosaPflaumeLilaRotrechtsLachsrosaMeergrünSiennaHimmelblauSchieferblauFrühlingsgrünStahlblausymmetrischHautfarbendie Ableitung ist:ist der Wert:Distelwie oft:auf Liste:Matrix:bis:Türkisnamenlosnamenlos.wxmobere Schranke:Variable:Variable:ViolettViolettrotWeizenfür Variable:WeißBreite:durch:wxMaximawxMaxima %s wxMaxima KonfigurationwxMaxima konnte die Hilfedateien nicht finden. Bitte überprüfen Sie die Installation.wxMaxima konnte Maxima nicht finden! Konfigurieren Sie wxMaxima mit 'Bearbeiten->Einstellungen...'. Danach starten Sie maxima mit 'Maxima->Maxima neustarten'.wxMaxima konnte die Dateien mit den Hinweisen nicht finden. Bitte überprüfen Sie die Installation.wxMaxima konnte den Server nicht starten. Stellen Sie sicher, dass Sie Netzwerkunterstützung aktiviert haben und probieren Sie es erneut!Die Dialoge in wxMaxima haben für Engabefelder oft Standardeinträge,wie zum Beispiel '%'. Dieser Wert kann nicht nur durch eine Eingabe verändertwerden, sondern auch indem man (vorher) einen Ausdruck im Konsolenfenstermarkiert.wxMaxima hat praktische Plotdialoge. Man kann vorherige Plotbefehleverändern, indem man sie in der Hinstory auswählt (Pfeil nach oben Taste)und danach den Plotdialog öffnet.wxMaxima - Mehrzeilige EingabewxMaxima ist eine wxWidgets basierte Bedienoberfläche für das Computer Algebra System MAXIMA.wxMaxima ist eine wxWidgets basierte Bedienoberfläche für das Computer Algebra System MAXIMA.wxMaxima ist eine wxWidgets Bedienoberfläche für das Computer Algebra System MAXIMA. Version: %s. Lizenz: GPL. %s %swxMaxima OptionenwxMaxima-SitzungwxMaxima-Sitzung (*.wxm)|*.wxmMit den Pfeil hinauf/hinunter Tasten kann man in der Eingabezeiledie alten Befehle wieder aufrufen. Mit der Tabulatortaste kann man einenBefehl auf Basis der bisherigen Eingabe vervollständigen.GelbGelbgrün